Laufende Kindergruppe LSB NRW - Foto von Andrea Bowinkelmann

(c) Andrea Bohwinkelmann (LSB NRW)

Auf Einladung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW (MSB) fand in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur/Landesinstitut für Schule (QuaLIS) in Soest der zweite Fachtag “Sport und Wissenschaft” statt. Eingeladen waren Vertreter der acht sportlehrerbildenden Universitätsstandorte sowie der Schulverwaltung aus NRW. Inhaltlich befasste sich der Fachtag mit dem Thema “Lernen und Bewegung”. Dazu hielten u.a. Prof. Claus Reinsberger (Universtiät Paderborn) und Prof. Nils Neuber (Universität Münster) Vorträge. In einer abschließenden Gesprächsrunde , an der auch die MSB-Abteilungsleiterin Susanne Blasberg-Bense und der Präsident des DSLV, Michael Fahlenbock, teilnahmen, wurde die bildungspolitische Bedeutung des Unterrichtsfachs Sport diskutiert.

Im September 2019 veranstaltete die Kultusministerkonferenz (KMK) Sport einen Fachtag zur Situation des Grundschulsports in Deutschland. Vor dem Hintergrund sinkender Ausbildungszahlen sowie einer Zunahme des Einsatzes von fachfremden Lehrkräften in der Grundschule und nicht zuletzt im Grundschulsport bot das Tagungsthema einige Brisanz. Für den Bundesfaktultätentag hielt Prof. Stefan König (PH Weingarten) einen pointierten Einführungsvortrag. In anschließenden Gesprächsrunden, etwa zu Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte ohne Sportfakultas oder zur Fortbildung von Sportlehrkräften, wurde das Thema vertieft. Gemeinsame Handlungsempfehlungen wurden nicht verabschiedet. Für den Fakultätentag NRW nahm Prof. Nils Neuber (Universität Münster) an der Tagung teil.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) anlässlich des 24. dvs-Hochschultages Ende September an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde einstimmig ein „Positionspapier zur Stärkung des Lehramts Primarstufe im Fach Sport“ verabschiedet. Aus Sicht der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, die diese Studiengänge mit dem Fach Sport anbieten, wird damit auf zentrale Probleme hingewiesen, die sich in Zusammenhang mit der hochschulischen Ausbildung im Grundschullehramt Sport in letzter Zeit ergeben haben. Dabei werden dringend erforderliche Verbesserungen gegenüber der Bildungs- und Wissenschaftspolitik bundes- bzw. landesweit an den einzelnen Standorten angemahnt.

Das dreiseitige Papier beschreibt nach einer Präambel die allgemeine und die fachspezifische Studiensituation und leitet am Ende daraus insgesamt acht Forderungen ab, die sich an die Verantwortlichen in der Politik, der Wissenschaft und der Schuladministration richten und dafür Sorge tragen sollen, den Studiengängen zukünftig „eine angemessene Behandlung zukommen zu lassen“.

Diese Forderungen greifen u.a. die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl von Studienplätzen auf, zielen auf eine standortspezifische Verbesserung der personellen und sachlichen Ausstattung der Institute für Sportwissenschaft und fordern politische Maßnahmen, um die Erteilung eines fachfremden Unterricht im Fach Sport sowie die zunehmenden Seiten- und Quereinstiege deutlich und damit nachhaltig zu reduzieren.

Das Positionspapier war bereits im April dieses Jahres auf der Bundeskonferenz des Fakultätentags Sportwissenschaft, dem Zusammenschluss aller Institute und Fakultäten für Sportwissenschaft in Deutschland, einstimmig verabschiedet worden. Es wird erwartet, dass sich der Deutsche Sportlehrerverband durch Beschlussfassung ebenfalls dem Papier in Kürze anschließt.

Das Positionspapier ist online einsehbar unter: www.fakultaetentag-sportwissenschaft.de